InfraRadioBox
Infra-Radio-Box
Erstellt: 2021Beschreibung
LIRC zum Senden von IR-Signalen
mit dem Empfangen diverser Radio-Signalen per DVB-T Stick
in einer Raspberry Pi kombinieren. Wie üblich ist das Ganze dann doch recht schnell ausgeufert, allerdings vorallem im SDR-Bereich.
Für die IR-Fernbedienungen per LIRC habe ich einen simplen Parser geschrieben,
der aus den üblichen LIRC-Konfigurationen eine Nachbildung des Tastenlayouts der Original-Fernbedienung erzeugt.
In LIRC wiederum habe ich dann alle IR-fähigen Geräte vorkonfiguriert,
sodass ich diese theoretisch alle per App-/Web-Oberfläche oder MQTT steuern kann, sofern die IR-LEDs das jeweilige Gerät erreichen.
Damit werden auch ältere Modelle plötzlich Smart.
Mit dem DVB-T Stick, welcher per SDR in Kombination mit so mancher Software
so einige Datenpakete auf diversen Frequenzen empfangen und dekodieren kann, wollte ich in erster Linie per rtl_433 klassische
Funk-Wetterstationen und ggf. TPMS-Daten abgreifen und in unseren
Home Assistant integrieren. Bei der Recherche fand ich aber noch so einige interessante Anwendungsmöglichkeiten,
sodass ich schlussendlich sogar noch einen zweiten Stick angeschlossen habe. Einer sammelt nun dauerhaft
ADS-B Flugzeug Trackingdaten
für vier verschiedene Webseiten, während der andere Stick per rtl_tcp und
rtlmux die Radio-Daten im lokalen Netzwerk bereitstellt und gleichzeitig mit
rtl_433 ausliest. Damit kann ich mit dem bspw. mit
HDSDR auch mal spontan durch die Frequenzen zappen und bspw. normales FM-Radio, CB-Funk oder Funksprüche der ISS hören.
Einziger Haken ist, dass ich dadurch von dem Frequenzbereich 433,92 Mhz wegtunen muss und damit für diese Zeit
rtl_433 gewissermaßen taub ist.
Einkaufsliste
- Raspberry Pi 3 B+
Theoretisch reicht auch eine Raspberry Pi Zero W, wenn man sich auf einen der vielen Anwendungsfälle beschränkt. - RTL-SDR USB Dongle
Der DVB-T Stick mit Standard-Antenne zum Empfang von Radio-Signalen. Aufgrund des integrierten RTL2832U-Chip von Realtek, ist die ganze RTL-SDR Sache erst möglich. Je nach Ernsthaftigkeit, empfielt sich auch noch ein Bandpass-Filter bspw. für 403Mhz oder 1090Mhz. - KY-005 Infrarot-Sender
Die IR-LED zum Senden von Infrarot-Signalen. Kann angeblich direkt an den GPIO des Raspberry Pi angeschlossen werden, jedoch ist das definitiv nicht zu empfehlen. - BS 170 Mosfet und diverse
Widerstände
Um die IR-LED mit 5V und knapp 60mA ansteuern zu können, damit sie ordentlich "hell" ist, ohne viel Saft vom GPIO zu ziehen. - MicroSD Klasse 10 A1 Karte